Dein Kind...
...schläft nur mit dir ein?
...braucht nachts sehr häufig deine Hilfe?
...braucht sehr lange zum Einschlafen?
...hat nächtliche Wachphasen?
...braucht nachts noch sehr häufig Milch?
...schläft nur mit Schuckeln, Schaukeln, Tragen, Gehen etc. ein?

Die schlechte Nachricht?
All diese oben genannten Anliegen werden sich sehr wahrscheinlich nicht von alleine lösen!
Die gute Nachricht?
Du musst dich damit nicht quälen und du bist hiermit nicht alleine! Ich kann dir helfen!

Du wünscht dir...
...mehr Zeit für dich?
...entspannte Nächte?
...erholsamen Schlaf?
...mehr Energie im Alltag?
...mehr Leichtigkeit, was das Thema Schlaf betrifft?
Dann bist du hier richtig!
Angebote für Eltern

Die Schlafanalyse
Kennst du das? Ihr hattet eine funktionierende Routine und feste Schlafenszeiten, doch seit Kurzem scheint nichts mehr zu funktionieren und du weißt nicht, woran das liegen könnte? Dann ist die Schlafanalyse genau das Richtige für dich!
Du erhältst von mir ein detailliertes Schlafprotokoll, welches du über einen Zeitraum von fünf Tagen sorgfältig ausfüllst. Diese Protokollierung ermöglicht es, das Schlafverhalten deines Kindes genau zu beobachten und Muster zu erkennen. Im Anschluss werde ich die gesammelten Daten gründlich auswerten und eine umfassende Analyse des Schlafes deines Kindes vornehmen.
Auf Basis dieser Analyse erstelle ich einen maßgeschneiderten Plan für eine optimierte Tagesstruktur, der speziell auf die Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt ist. Dieser Plan hilft dir dabei, feste Routinen zu etablieren und den Schlaf deines Kindes nachhaltig zu verbessern. Mit klaren, praktischen Empfehlungen kannst du die Schlafqualität deines Kindes unterstützen und zu erholsameren Nächten für die ganze Familie beitragen.

Die Schlafberatung
Die Beratungsstunde eignet sich für kleinere, konkrete Anliegen, z.B. das Reduzieren oder Lösen der nächtlichen Milchmahlzeiten, dem Reduzieren der Einschlafdauer oder dem Lösen einer anderen Einschlafassoziation.
Auch hier sende ich dir ein Schlafprotokoll, welches du fünf Tage lang führst. Im Anschluss werte ich es aus und erhalte dadurch einen optimalen Überblick über die Schlafverteilung deines Kindes auf 24h. In der Beratungsstunde erhältst du dann einen Überblick und praktische Tipps zur Reduzierung der Einschlafdauer sowie einen genauen Plan, wie du dein Ziel erreichen kannst.
Wenn du im Anschluss an die Beratungsstunde merkst, dass du dir doch eher eine engmaschigere Begleitung wünscht, kannst du das Coaching buchen und dir die bereits gezahlte Beratung anrechnen lassen.
Das 1:1 Schlafcoaching
Was versteht man unter Schlafcoaching?
Schlafcoaching wird oft mit Schlaftraining verwechselt, doch es gibt wesentliche Unterschiede.
Keine Sorge, Schlafcoaching bedeutet nicht, dass dein Kind schreien gelassen wird oder seine Bedürfnisse unbeachtet bleiben. Im Gegenteil: Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Weg zu erholsamen Nächten. Dabei werde ich euch nicht vorschreiben, wie ihr euer Kind zum Schlafen bringen sollt. Stattdessen gehe ich auf eure Gefühle und Wünsche bezüglich des Kinderschlafs ein. Das Ziel ist es, euch auf den Veränderungsprozess vorzubereiten und euch zu wahren Schlafexperten für euer Kind zu machen
Wie funktioniert das 1:1 Schlafcoaching?
1. Das Schlafprotokoll
Ich sende dir ein Schlafprotokoll, welches du fünf Tage lang führst. Im Anschluss werte ich es aus und erhalte dadurch einen optimalen Überblick über die Schlafverteilung deines Kindes auf 24h.
2. Das Analysegespräch
In diesem ca. 2h Zoom Gespräch erarbeiten wir gemeinsam eine Tagesstruktur, die zu euch passt und an der ihr euch orientieren könnt, ohne rätseln oder verzweifeln zu müssen.
Ziel dieses Gesprächs ist eine Einschlafdauer von maximal 10 Minuten als optimale Grundlage für jede weitere Veränderung.
3. Das Coachinggespräch
In diesem ca. 2h Zoom Gespräch erarbeiten wir gemeinsam einen Schritt-für-Schritt Plan, mit dem ihr euer Ziel erreichen könnt. Dabei legen wir den Fokus auf eure individuellen Bedürfnisse.
4. Das Abschlussgespräch
In diesem 30 Min. Zoom Gespräch können wir den Prozess gemeinsam Revue passieren lassen und ggfs. nochmal kleinere Stellschrauben nachdrehen. Nach dem Coaching wird dein Kind ohne Hilfe in den Schlaf finden und auch nachts mit minimalem, Aufwand weiterschlafen können.
Angebote für Fachkräfte

Ausgangslage
Trotz der großen Fülle an wissenschaftlichen Studien und den damit einhergehenden Erkenntnissen über Schlaf im Kindesalter gibt es in Deutschland kaum Informationen zum Umgang mit dem kindlichen Schlafbedürfnis im institutionellen Kontext. Dabei ist es essenziell, dass auch in Kitas und anderen Betreuungseinrichtungen ein Bewusstsein für die Bedeutung eines gesunden Schlafs geschaffen wird. Viele Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages in diesen Einrichtungen, weshalb eine schlaffördernde Umgebung und kompetente Betreuungspersonen entscheidend sind.
Herausforderungen im institutionellen Kontext
In Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Krippen und anderen Betreuungssettings gibt es besondere Herausforderungen in Bezug auf den Schlaf der Kinder:
-
Individuelle Schlafbedürfnisse: Jedes Kind hat unterschiedliche Schlafbedürfnisse, die je nach Alter, Entwicklung und individuellen Eigenheiten variieren. In einer Gruppe von Kindern ist es oft schwierig, auf jedes einzelne Schlafbedürfnis einzugehen.
-
Schlafumgebung: Die Gestaltung der Schlafumgebung in Einrichtungen unterscheidet sich stark von der häuslichen Umgebung. Lärm, Lichtverhältnisse und die räumliche Nähe zu anderen Kindern können den Schlaf beeinflussen.
-
Betreuungszeiten: Viele Einrichtungen haben feste Betreuungszeiten, die nicht immer mit den natürlichen Schlafrhythmen der Kinder übereinstimmen. Dies kann dazu führen, dass Kinder entweder nicht ausreichend Schlaf bekommen oder zu ungewohnten Zeiten schlafen müssen.
Ziel des Seminars
Um den speziellen Herausforderungen im Bereich des Kinderschlafs im institutionellen Kontext zu begegnen und Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, biete ich einen umfassenden eintägigen Workshop an. Dieser Workshop konzentriert sich gezielt auf die schlafspezifischen Bedürfnisse von Kindern in Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Betreuungseinrichtungen.
Das Hauptziel des Workshops ist es, Fachkräfte zu befähigen, sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praktische Strategien zu erlernen und anzuwenden, um den Schlaf der Kinder optimal zu fördern. Hierbei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
-
Theoretische Grundlagen:
- Vermittlung von Wissen über die Bedeutung von Schlaf für die kindliche Entwicklung.
- Aufklärung über die verschiedenen Schlafphasen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder.
- Erkennen und Verstehen von Schlafschwierigkeiten und deren Ursachen.
-
Praktische Strategien:
- Implementierung von schlaffördernden Routinen und Ritualen im Alltag der Einrichtungen.
- Anwendung von Techniken zur Beruhigung und Entspannung, um den Kindern das Einschlafen zu erleichtern.
-
Umsetzung im Alltag:
- Integration des erlernten Wissens und der Strategien in den täglichen Ablauf der Betreuungseinrichtungen.
- Erarbeitung von Lösungen für konkrete Herausforderungen im Umgang mit kindlichem Schlaf.
- Austausch von Erfahrungen und Best Practices unter den teilnehmenden Fachkräften.
Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praxisnahen Methoden zielt der Workshop darauf ab, den Teilnehmer*Innen das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben, um die Schlafqualität der Kinder nachhaltig zu verbessern und somit deren allgemeines Wohlbefinden und Entwicklung positiv zu beeinflussen.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen des kindlichen Schlafs: Einführung in die schlafbiologischen Prozesse und die Entwicklung von Schlafgewohnheiten bei Säuglingen und Kleinkindern.
- Gestaltung der Schlafumgebung: Praktische Tipps zur Schaffung einer schlafunterstützenden Umgebung in der Einrichtung.
- Individuelle Schlafbedürfnisse: Strategien, um auf die individuellen Schlafbedürfnisse der Kinder einzugehen und diese in den Tagesablauf der Einrichtung zu integrieren.
- Kommunikation mit Eltern: Effektive Kommunikationstechniken und Beratungsstrategien, um Eltern zu informieren und zu unterstützen, wenn es zu heiklen Anfragen oder Problemen bezüglich des Schlafs ihrer Kinder kommt.
- Praktische Übungen und Fallbeispiele: Anwendung theoretischer Kenntnisse auf konkrete Situationen und Austausch von Best Practices.
Elternarbeit
Ein entscheidender Schritt, um den Erfolg dieser Maßnahmen zu gewährleisten, ist die Einbindung der Eltern. Es ist von großer Bedeutung, die Eltern in den Prozess der Veränderung mit einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich ebenfalls mit den Grundlagen der Schlafbiologie vertraut zu machen. Deshalb wird im Anschluss an den Workshop ein Elternabend angesetzt.
Dieser Elternabend dient dazu, die erarbeiteten Inhalte und den Leitfaden an die Eltern weiterzugeben. Die Eltern erhalten dabei nicht nur wertvolle Informationen über die Bedeutung und die Mechanismen des kindlichen Schlafs, sondern können auch ihre Fragen und Bedenken einbringen. Dies fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften und stellt sicher, dass die neuen Maßnahmen im Kita-Alltag effektiv umgesetzt werden können.
Die Einbindung der Eltern ist entscheidend, da eine konsistente Schlafroutine sowohl zu Hause als auch in der Kita den größten Nutzen für die Kinder bringt. Durch die aktive Beteiligung der Eltern schaffen wir eine gemeinsame Basis und ein einheitliches Vorgehen, das den Kindern Sicherheit und Stabilität bietet und letztendlich ihre Schlafqualität und damit ihre gesamte Entwicklung fördert.
Feedback



Bereit für besseren Schlaf?
Kontaktiere mich noch heute für ein unverbindliches Kennenlernen.